Informationen

Details

BE-Platte ist ein Programm zu Berechnung von Platten des Hoch- und Tiefbaus.
Es basiertauf der * Methode der Randelemente * (Boundary Elements) ,
also der Berechnung von Platten mit Einflussfunktionen.



Die Vorteile der Randelemente gegenüber finiten Elementen
Es ist kein Netz nötig und damit auch kein Netzgenerator, daher ist eine sehr einfache und sehr schnelle Eingabe garantiert, selbst von schwieriger Plattengrundrisse. Sie haben völlige Freiheit in der Anordnung der Belastung. Eine Netzverfeinerung im Stützenbereich entfällt. Die Stützenanschnittsmomente sind sehr genau. Glatte Schnittkraftverläufe. Keine Sprünge wie bei den finiten Elementen. Sinnvolle Querkraftverläufe.

Eingabe
Grafische Eingabe mit der Maus oder über die Tastatur (Maskeneingabe) oder durch das Einlesen eines DXF-Files mit dem Grundriß. Die Eingabe einer Platte geht sehr, sehr schnell, weil Sie keinen Netzgenerator benötigen und auch kein Netz verfeinern müssen.

Belastung
Eigengewicht, veränderliche Belastung, Teilflächenlasten, Einzelkräfte, Momente, Randkräfte, Randmomente, Stützensenkung, Temperatur, SLW (Generierung der Lastfälle) gemäß Brückenklassen und Heft 101

Lager
freier Rand, gelenkige Lagerung federnde Lagerung, Einspannung (starr und elastisch), Symmetrieachse, Stützen, starr und federnd, mit und ohne Kopfmomente, Unterzüge, Innenwände, M-Gelenke, Q-Gelenke, elastische Bettung, Steifezifferverfahren (Zusatzmodul)



Grundrisse
Beliebige Gestalt. Kreisförmige Öffnungen und gekrümmte Ränder werden vom Programm selbsttätig polygonal approximiert.

Überlagerung
Das Programm ermittelt aus Eigengewicht,Verkehrslasten, Gruppenlasten und alternativen Laststellungen (SLW auf Brücke) die Extremwerte der Schnittgrößen und die Durchbiegungen nach Zustand II.

Bemessung
für recht- oder schiefwinklige Bewehrungsnetze unter Berücksichtigung der gerissenen Zugzone nach DIN 1045, DIN 1045-1 oder EC2. Auch für abschnittsweise unterschiedliche Bewehrungsrichtungen und kreisförmige Anordnung der Bewehrung. Bemessung der Unterzüge.

Bodenplatten
Berechnung nach dem Bettungszifferverfahren oder Steifezifferverfahren (optional). Bereichsweise unterschiedliche Bettungsziffern möglich. Ausschluß der Zugspannungen. Die aussteifenden Wirkungen von Wänden oder balkenartigen Verstärkungen können berücksichtigt werden.

Grafische Darstellung und Ausgabe auf Plottern
Auflagerkräfte, Hauptmomente Schnittkräfte und Bewehrung längs Beliebiger Schnitte in jeder gewünschten Detailschärfe Gesamtüberblick und im Detail Abzug einer Grundbewehrung Schnittkräfte in den Unterzügen



Niveaulinien und 3D-Darstellungen alle Größen. Ausgabe auf Druckern oder Plottern.

CAD-Schnittstellen



Der Datenaustausch (Einlesen des Grundrisses vom CAD-Programm bzw. die Übergabe der Bewehrung an das CAD-Programm) kann per DXF-File geschehen. Für AutoCAD existiert ein separates Modul. Eine Schnittstelle zur Übergabe des Grundrißes von isb-cad an das Plattenprogramm der Belastung von isb-cad an das Plattenprogramm der Bewehrung vom Plattenprogramm an isb-cad gehört zum Lieferumfang des Programms.

Zusatzmodule
Die folgenden Zusatzmodule erweitern die Anwendbarkeit des Programms nach verschiedenen Richtungen.

Steifezifferverfahren
Das Steifezifferverfahren gilt als genauer, als das Bettungszifferverfahren. Sie erhalten zudem mit der Plattenbemessung noch eine komplette Setzungsberechnung. Bis zu zehn verschiedene Bodenschichten. Ausschluß von Zugspannungen und Berücksichtigung der aussteifenden Wirkung von Wänden oder balkenartigen Verstärkungen in der Platte.

AcadBEM Schnittstelle zu AutoCAD
Mit AcadBEM erstellen Sie den Grundriß und die Belastungsanordnung mit AutoCAD, wobei Ihnen alle gewohnten Editiermöglichkeiten von AutoCAD zur Verfügung stehen...

Referenzen
Die Zahl der Installationen beträgt momentan rund 270. Das Programm wird auch von sehr vielen Prüfingenieuren eingesetzt.
Der Autor ist Professor für Baustatik an der Universität Kassel.


Literatur

F. Hartmann (1987) Methode der Randelemente, 378 Seiten, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York,
F. Hartmann (1989) Introduction to Boundary Elements, 416 pages, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
F. Hartmann (1996) Die Methode der Randelemente, in Der Ingenieurbau, Bd. 6, Rechnerorientierte Baumechanik, Berlin: Ernst & Sohn, 249-290
F. Hartmann (2001) Boundary Element Methods, 192- 202, in: Encyclopedia of Vibrations, Academic Press London



Datum der letzten Bearbeitung: